Das ATLAS-Projektteam laden die Landwirte ein, an einer Umfrage teilzunehmen und die Frage zu beantworten:
"Was wird die Entwicklung der Agrartechnologie im Jahr 2020 und darüber hinaus vorantreiben?"
Die Umfrage finden Sie hier:
Was treibt AgTech im Jahr 2020 und darüber hinaus an? (auf Englisch).
Informationen zur Umfrage finden Sie auch auf der ATLAS - Projektwebsite.
-
5G
-
Künstliche Intelligenz
-
autonome Fahrzeuge
-
Blockchain
-
Interoperabilität
-
IoT
-
Mobile Geräte
-
Fernerkundung

Das Projekt ATLAS
Das Hauptziel ist die Entwicklung einer offenen digitalen Serviceplattform für landwirtschaftliche Anwendungen und der Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems für innovative datengetriebene Landwirtschaft. Die Plattform wird eine flexible Kombination von Landmaschinen, Sensorsystemen und Datenanalysetools ermöglichen, um das Problem der mangelnden Interoperabilität zu überwinden. Außerdem soll die Plattform es den Landwirten ermöglichen, die Produktivität durch den Einsatz modernster digitaler Technologien nachhaltig zu steigern.
Die ATLAS-Plattform demonstriert die Vorteile der datengetriebenen Landwirtschaft in einer Vielzahl von Pilotstudien. Um diese Pilotprojekte herum werden so genannte „Innovation Hubs“ eingerichtet, ein Netzwerk von Endverbrauchern, Dienstleistern, Forschern und politischen Entscheidungsträgern. Dadurch sollen die Vorteile der digitalen Landwirtschaft einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus werden innovative Unternehmen durch Seed-Finanzierung angezogen, ihre Dienstleistungen über die Plattform anzubieten.
Am 16. und 17. Oktober 2019 fand im Fraunhofer-Institut in Sankt-Augustin das Kick-off-Meeting des ATLAS-Projekts statt. Während des Treffens wurden die Perspektiven der Endverbraucher sowohl der Landwirte als auch der Maschinenindustrie beleuchtet. Darüber hinaus wurden der vollständige Arbeitsplan und die unmittelbar bevorstehenden Aktivitäten sowie die Managementstruktur und Entscheidungsmechanismen des Konsortiums diskutiert.
Das ATLAS-Projekt läuft 36 Monate bis September 2022 und umfasst 30 Partner aus Deutschland, der Schweiz, Griechenland, Italien, Rumänien, Spanien und Lettland. Robot Makers wird im Rahmen des Projekts intelligente Steuerungssysteme für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen auf Basis der ATLAS-Plattform entwickeln.
Projektkonsortium

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme, under Grant Agreement No. 857125.